NEU: Die »Rote Reihe« zum 175.Jahrestag des Beginns der »Schleswig-Holsteinischen Erhebung 1848-51« im Jahr 2023

Anläßlich des 175.Jahrestages des Beginns der »Schleswig-Holsteinischen Erhebung« gegen die dänische Herrschaft veröffentlicht die MARITIME BIBLIOTHEK eine Reihe von Neuausgaben von Büchern wichtiger politischer und militärische Akteure des Freiheitskampfes der Schleswig-Holsteiner.




Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848-51 - Beihefte zum Preußischen »Militair-Wochenblatt«
Juli, August, September, November und December 1851.

- Die Schlacht von Idstedt und die vorangegangenen Operationen vom Einrücken der beiderseitigen Armeen ins Schleswigsche bis zur Schlacht am 24sten und 25sten Juli.
- Über einige Verhältnisse der Schleswig-Holsteinschen Armee von 1850, vor der Schlacht bei Idstedt.
- Bestimmungen für die Infanterie.
- Die Gefechte bei Missunde und Friedrichsstadt.
(Neu gesetzte Ausgabe, kein Reprint einer Ausgabe in Frakturschrift!)
Softcover 13,5x20,5cm,
254 Seiten, 19.00€
ISBN 978-3-757531-20-1
Demnächst auch als Ebook.

Theodor Lüders:
»Generallieutenant von Willisen und seine Zeit. Acht Kriegsmonate in Schleswig-Holstein.«


Gleich nach dem verlorenen Krieg der Schleswig-Holsteiner gegen Dänemark veröffentlichte der ehemalige Garnisons-Auditeur (Militärrichter)
Theodor Lüders einen umfangreichen Bericht über den Aufbau der schleswig-holsteinischen Armee seit 1848 mit einer äußerst kritischen Abrechnung mit den zahlreichen Mißständen und dem Versagen von führenden Militärs, allen voran dem Oberbefehlshaber in der Schlacht bei Idstedt und dem Angriff auf Friedrichsstadt, Generallieutenant Karl Wilhelm von Willisen.
(Neu gesetzte Ausgabe, kein Reprint einer Ausgabe in Frakturschrift!)
Softcover 13,5x20,5cm,
308 Seiten, 21.00€
ISBN 978-3-757500-31-3
Demnächst auch als Ebook.

Gerhard Christoph von Krogh:
»Rapport über die SCHLACHT BEI IDSTEDT den 24sten und 25sten Juli 1850. Eine Übersetzung des dänischen officiellen Rapports.«


Der offizielle Bericht des dänischen Oberkommandierenden Generalleutnant
Gerhard Christoph von Krogh durfte nach seinem Erscheinen im dänischsprachigen Original zunächst nicht im Gebiet der Herzogthümer Schleswig und Holstein verkauft werden, obgleich die deutsche Übersetzung dort frei verkäuflich war. Er zeigt die Ereignisse aus dänischer Perspektive und ist eine interessante und wichtige Ergänzung zu den diversen Berichten über die Schlacht von Idstedt von schleswig-holsteinischen und deutschen Autoren.
Vollständige Neuausgabe des Originals von 1851 mit ergänzenden Texten.
(Neu gesetzte Ausgabe, kein Reprint einer Ausgabe in Frakturschrift!)
Softcover 13,5x20,5cm,
88 Seiten, 10.00€
ISBN 978-3-756553-54-9
Ebook - 2.99 € - ISBN 978-3-754668-09-2

Heinrich-Wilhelm-August Freiherr von Gagern:
»Die erste Schleswig-Holsteinische Infanterie-Brigade in der Schlacht bei Idstedt am 24. und 25.Juli 1850.«


Heinrich-Wilhelm-August von Gagern nahm als »Brigademajor« der 1.Schleswig-Holsteinischen Infanterie-Brigade an der Schlacht teil und übernahm das Kommando über die Brigade, nachdem deren Kommandeur Generalmajor Otto Friedrich Graf von Baudissin bald nach Beginn der Kämpfe schwer verwundet worden war.
Gagern war kein Berufsmilitär, sondern während der Revolution 1848 zweieinhalb Monate Ministerpräsident von Hessen und seit dem 19.5.1848 Präsident der Frankfurter Nationalversammlung. 1850/51 diente er als Freiwilliger im Offiziersrang in der Schleswig-Holsteinischen Armee, nachdem die übrigen Truppen des Deutschen Bundes die Schleswig-Holsteiner in ihrem Krieg gegen die dänische Herrschaft auf Druck der europäischen Großmächte im Stich gelassen hatten.
Vollständige, neugesetzte Neuausgabe des Originals von 1852, in dem Gagern mit Schwerpunkt auf seine Brigade die Ereignisse der Schlacht bei Idstedt nachzeichnete, mit ergänzenden Texten über die historischen Hintergründe des Konflikts.
(Neu gesetzte Ausgabe, kein Reprint einer Ausgabe in Frakturschrift!)
Softcover 13,5x20,5cm,
76 Seiten, 9.00€
ISBN 978-3-756553-80-8
Ebook - 2.99 € - ISBN 978-3-754667-66-8

Karl Friedrich vno Abercron:
»Die Schlacht von Idstedt am 24sten und 25sten Juli.«


Oberst Carl Friedrich von Abercron kommandierte in der Schlacht von Idstedt die 2.Schleswig-Holsteinische Infanterie-Brigade. Anders als mehrere führende Offiziere und Beamte, die an der Schlacht teilgenommen hatten, verzichtete er darauf, einen eigenen Bericht über die Ereignisse zu veröffentlich.
1890, 34 Jahre Jahre nach Abercrons Tod im Jahr 1856, veröffentlichte sein Sohn
Karl Friedrich von Abercron, der in der preußischen Armee eine Offizierskarriere bis zum Rang eines Majors gemacht hatte, nach seiner Pensionierung eine Darstellung der Schlacht mit dem Schwergewicht auf die Operationen der Brigade Abercrons.
Es ist eine Art Rechtfertigungsschrift für den Vater, die dessen Leistungen in der Schlacht teilweise unangemessen überhöht und diverse Schuldzuweisungen an die anderen führenden Offiziere enthält. Wenn auch die Darstellungen von Abercrons in seiner Schrift hier und da den nötigen Versuch der Objektivität vermissen lassen, so gehört seine Schilderung der Schlacht speziell aus der Perspektive der 2.Schleswig-Holsteinischen Infanterie-Brigade doch zu den wichtigen Zeitdokumenten über die Schlacht von Idstedt.
(Neu gesetzte Ausgabe, kein Reprint einer Ausgabe in Frakturschrift!)
Softcover 13,5x20,5cm,
144 Seiten, 14.00€
ISBN 978-3-756507-22-1
Ebook - 3.49 € - ISBN 978-3-754641-11-8

Ulrich von der Horst:
»Die Schlacht von Idstedt am 24sten und 25sten Juli. Zur Geschichte des Feldzuges der Schleswig-Holsteiner gegen die Dänen im Jahre 1850«

V.d.Horst
diente seit 1806 in der Preußischen Armee und trat während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung 1850 in die Schleswig-Holst. Armee ein. Dort kommandierte er erst das Jägerkorps, dann die 3.Infanterie-Brigade, die er in der Schlacht von Idstedt mit Auszeichnung führte. Dezember 1850 löste er General von Willisen als Oberbefehlshaber der Armee ab, die militärisch-politische Lage verhinderte aber militärische Erfolge.
In seinem Buch über die Schlacht von Idstedt versuchte er der deutschen Öffentlichkeit darzulegen, daß die Schlacht eigentlich von der Schleswig-Holsteinischen Armee schon fast gewonnen worden war und der Sieg über die dänischen Truppen durch die zaudernde Führung des Oberkommandierenden General von Willisen verschenkt wurde.
(Neu gesetzte Ausgabe, kein Reprint einer Ausgabe in Frakturschrift!)
Softcover 13,5x20,5cm,
164 Seiten, 14.00€
ISBN 978-3-754929-22-3
Ebook 2.99€ - ISBN 978-3-754632-80-2

Ludwig von Wissel: »Aus dem Tagebuch von Ludwig Wissel«

1850 trat der hannoversche Artillerie-Oberstleutnant
Ludwig von Wissel (geboren 1797) mit Erlaubnis seines Königs in die Schleswig-Holsteinische Armee ein, die sich zu dieser Zeit in der Endphase des Kampfes gegen die dänische Herrschaft befand, nachdem sich 1849 die übrigen deutschen Staaten auf Druck der europäischen Großmächte aus dem Krieg zurückgezogen hatten. Er erhielt seine Ausbildung an der westfälischen Artillerie- und Genieschule in Kassel, diente zunächst in der »Westphälische Armeen« und trat im November »Königlich Deutsche Legion« ein (ein deutscher militärischer Großverband in britischen Diensten, der während der napoleonischen Kriege von 1803 bis 1816 existierte.) Wissel kämpfte u.a. bei der Belagerung von Antwerpen 1814 und in der Schlacht von Waterloo 1815. 1816 wechselte er in Hannoverische Dienste.
Wissel, der in den napoleonischen Kriegen erste Kampferfahrung gesammelt hatte, war 1848 schon an den Planungen für eine Küstenverteidigung der Elbe gegen Dänemark beteiligt war, 1850 wurde er zunächst Oberst und dann General-Major und Kommandeur der schleswig-holsteinischen Artillerie, die er auch in der Entscheidungsschlacht von Idstedt am 24. und 25.Juli 1850 befehligte.
Sein Tagebuchauszug aus den Jahren 1848 bis 1851 gibt ein besonders detailliertes und sachkundiges Bild der Schleswig-Holsteinischen Erhebung und des Aufbaus und Niedergangs der Schleswig-Holsteinischen Armee, namentlich von den militärischen, aber auch den politischen Aspekten.
Die M
ARITIME BIBLIOTHEK veröffentlicht eine editierte vollständige Neuausgabe dieses 1851 im Verlag von Perthes, Besser und Mauke (Hamburg) erschienenen Buches, das ein herausragendes Zeitdokument ist. Ergänzt wird das Buch durch erklärende Texte und zahlreiche Fußnoten des Herausgebers sowie ein umfangreiches Personenregister der seinerzeit wichtigen Politiker und militärischen Führer.
(Neu gesetzte Ausgabe, kein Reprint einer Ausgabe in Frakturschrift!)
Softcover 13,5x20,5cm,
206 Seiten, 16.00€
ISBN 978-3-754930-55-7
Ebook 2.99€ - ISBN 978-3-754632-87-1

Ein ehemaliger Schleswig-Holsteinischer Officier:
»Schleswig-Holsteinischer Geschichts-Kalender 1848-51 - Aus dem Tagebuch eines Schleswig-Holsteinischen Officiers a.D.«


1857 veröffentlichte
ein anonym gebliebener Offizier der 1851 aufgelösten Schleswig-Holsteinischen Armee auf der Grundlage seines Tagebuches eine minutiöse Darstellung vor allem der militärischen, aber auch der politischen Ereignisse während der »Schleswig-Holsteinischen Erhebung«, dem Kampf der Schleswig-Holsteiner gegen die dänische Vorherrschaft in den beiden Herzogtümern.
Die MARITIMEN BIBLIOTHEK veröffentlicht eine editierte vollständige des 1857 im Verlag SCHWETSCHKE & SOHN (Braunschweig) erschienenen Originals mit ergänzenden Texten zur Schleswig-Holsteinischen Erhebung von 1848-51, Karten und einem Personenregister.
(Neu gesetzte Ausgabe, kein Reprint einer Ausgabe in Frakturschrift!)
Softcover 13,5x20,5cm,
200 Seiten, 16.00€
ISBN 978-3-754933-88-6
Ebook - 3.49 € - ISBN 978-3-754639-56-6

NEU: Gesamtausgabe der Afrika-Berichte von Gerhard Rohlfs in zwei Bänden (Hardcover)

Alle sieben bisher als einzelne Neuausgaben erschienenen Reise- und Expeditionsberichte des deutschen Afrika-Forschers Gerhard Rohlfs sind ab sofort auch als Gesamtausgabe in zwei Hardcover-Büchern erhältlich.

Alfred von Tirpitz:
»Erinnerungen.
« (1919)
Vollständige ungekürzte Neuausgabe der Memoiren von Großadmiral Alfred von Tirpitz.
In einem Buch mit
Thomas F.Rohwer
»Tirpitz und die deutsche Flottenpolitik
«
Ein verhängnisvolles Mißverständnis. Wunschdenken statt Seestrategie.
Thomas F.Rohwer
»Commodore Stephen Decatur (1779-1820). Eine Biographie.«

Die erste deutschsprachige Biographie des legendären amerikanischen Seeoffiziers, der in den Kämpfen gegen die nordafrikanischen »Piratenstaaten« und in den Fregatten-Kämpfen des englisch-amerikanischen Krieges 1812-14 berühmt wurde.
Ernst Deecke:
»Lübische Geschichten und Sagen.
« (1852)
Editierte ungekürzte Neuausgabe.
Georg Freiherr von Schleinitz:
»Die Forschungsreise der SMS »Gazelle«
in den Jahren 1874 bis 1876. 1.Theil - Der Reisebericht.«

Bericht über die Weltumrung durch die Korvette SMS »Gazelle« anläßlich der Expedition zur Beobachtung des Venus-Durchgangs 1874.
Dr.Heinrich Schnee:
»Bilder aus der Südsee.
« (1904)
Unter den kannibalischen Stämmen des Bismarck-Archipels.
Editierte ungekürzte Neuausgabe des Berichtes des kaiserlichen Richters und stellv.Gouverneur von Deutsch-Neuguinea.
Gustav Frenssen:
»Peter Moors Fahrt nach Südwest«
(1906)
Editierte ungekürzte Neuausgabe des fiktiven Berichts über den Kriegseinsatz eines Soldaten des 1.Seebataillons im Krieg gegen die Hereros in Deutsch-Südwest-Afrika.
Karl Rudolf Brommy: »Die Marine« (1848)
Editierte ungekürzte Neuausgabe des Standardwerkes des Kommandeurs der Königlich Preußischen »Nordseeflottille« im Schleswig-Holsteinischen Krieg gegen Dänemark 1848/49 und Befehlshabers der »Reichsflotte« des Deutschen Bundes.
Korvettenkapitän Bartholomäus von Werner: »Ein deutsches Kriegsschiff in der Südsee«. Die Reise der deutschen Korvette »SMS Ariadne« um die Welt 1877-79. Editierte ungekürzte Neuausgabe.
Sieben der Bücher des deutschen Afrikaforschers und -reisenden Gerhard Rohlfs (1831-96), editiert und mit zahlreichen Erläuterungen und Illustrationen ungekürzt neu herausgegeben.
Neuausgaben von politischen und militärischen Akteuren der »Schleswig-Holsteinischen Erhebung« 1848-51.
Unsere Partnerseite:
EDITION STRANDKORB-KRIMI